Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die SG Büchenberg von einem reinen Fußballverein zu einem Breitensportverein entwickelt.

Obwohl noch lange keine optimalen Vorraussetzungen für den Trainings- und Spielbetrieb vorzufinden waren, wurde im Jahr 1976 die Tischtennisabteilung gegründet.

Im etwa gleichen Zeitraum liegen auch die Ursprünge der Gymnastikabteilung, die aus einer Gruppe sportlicher Damen entstand.

Nach dem Neubau der Mehrzweckhalle im Jahre 1991 verbesserten sich die Bedingungen für diese beiden jungen Abteilungen aufgrund des größeren Raumangebots erheblich, was dazu führte, dass diese Abteilungen sich sehr weiterentwickeln konnten.

Zusätzlich kam noch eine kleine Badmintongruppe hinzu, die jedoch keine Wettkämpfe gegen andere Mannschaften austrägt.

90 Jahre Vereinsgeschichte der SGB

Vorwort:

90 Jahre Vereinsgeschichte sind ein gewichtiger Grund einmal auf die Anfänge unseres Vereins zurückzublicken.

Die nachfolgende Chronik unseres Vereins beginnt mit der Gründung im Jahre 1921 und dokumentiert in jährlichen Schritten die Vereinsgeschichte mit allen Höhen und Tiefen, bis zum heutigen Tage. Sie basiert im Wesentlichen aus alten Festschriften von vergangenen Jubiläen und mündlichen Überlieferungen älterer Vereinsmitglieder.

Vorab sei allen Sportfreunden gedankt, die sich im Laufe unserer 90-jährigen Vereinsgeschichte Verdienste um die SG Büchenberg erworben haben.

Als um die Jahrhundertwende der Fußballsport in Deutschland immer populärer wurde, begann man in den Städten Fußballvereine zu gründen. Allmählich griff diese neue Sportart auch auf die Dörfer des Landes um und überall auf den Wiesen rannten junge Männer der Lederkugel hinterher. Da man diese wilde Spielerei in geordnete Bahnen lenken wollte, beschloss man einen Verein zu gründen.

1921

Am 3.5.1921 am Festtag „Kreuzauffindung“ kamen 12 fußballbegeisterte Männer in der Gastwirtschaft „Ferdinand Möller“ zusammen und gründeten unseren Verein.

Der Verein wurde Fußballverein Büchenberg genannt.

Das erste Wettspiel wurde gegen den SV Rothemann auf einer Wiese am Rippberg, unterhalb der Jagdhütte ausgetragen. Das Spiel ging mit 1:2 verloren.

Unter dem 1. Vorsitzenden Sigismund Happ entwickelte sich im Laufe der nächsten Jahre ein reges Vereinsleben und es wurden Freundschaftsspiele gegen Uttrichshausen, Oberkalbach, Hattenhof und Kerzell bestritten.

In den Jahren 1926– 1928 wurde mit Sechsermannschaften gespielt und man spielte mal auf dieser und mal auf jener Wiese.

1928

Umbenennung des Vereins in D.J.K (Deutsche Jugend Kraft )

Aufgrund dessen, dass die Bauern ihre Wiesen nicht immer für den Spielbetrieb freigaben, war der Verein gezwungen auf den Sportplatz von Uttrichshausen auszuweichen.

Da dies keine dauerhafte Lösung sein konnte, beschloss die Gemeinde Büchenberg auf Antrag des Sportvereins, einen Sportplatz unterhalb des Almus anzulegen.

1931

Erster Spatenstich am 8. April 1931 durch Mitglieder der D.J.K. Büchenberg. Das Arbeitsstundenverzeichnis führte der damalige Vorstand Josef Schleicher.

Die ersten zwanzig Stunden wurden unentgeltlich geleistet. Später bezahlte die Gemeinde dann zehn bis zwanzig Pfennig je Stunde.

1933

Einweihung des Sportplatzes mit einem Sportfest unter der Leitung des Vorstands Josef Schleicher, Präses Pfarrkurat Seifert und dem Leichtathletik Abteilungsleiter Josef Schneider.

Die feierliche Übergabe nahm der damalige Landrat Freiherr von Gagern vor.

Folgende Mannschaften nahmen am Sportfest teil: FT Fulda, FV Horas, Dipperz, Flieden, Neuhof, Döllbach, Zillbach und Büchenberg.

In den folgenden Jahren trat der Fußballsport immer mehr in den Hintergrund, bis er 1936 ganz zum Erliegen kam.

1934

In der Zeit, in der der Fußball ruhte, war die erfolgreiche Zeit unserer Leichtathleten und hier ganz besonders die von Robert Raab aus Zillbach, der bei Kreis- und Gausmeisterschaften beachtliche Erfolge errang.

1938 – 1945

Aufgrund der Kriegswirren ruhte der gesamte Spielbetrieb unseres Vereins.

1946

Neugründung in der Schule zu Büchenberg durch die Männer: Josef Fischer, Hermann Kreß, Ludwig Hartung, Hermann Hartung, Paul Happ, Albert Happ, Emil Schlag, Winfried Schlag, Josef Enders, Ferdinand Seng, Robert Raab, Karl Belz (Zillbach), Erwin Ackermann, Franz Schreckenbach, Karl Schulz und Günther Hinspeter.

Die Versammlung gab dem neuen Verein den Namen: „Sportgemeinschaft Büchenberg“

Dieser Verein basierte auf dem Zusammenschluss der drei Ortschaften Büchenberg, Döllbach und Zillbach. Zum ersten Vorsitzenden wurde Josef Fischer und zum Schriftführer Hermann Kreß gewählt.

1952

Der Verein erlebte einen Aufschwung und erreichte einen Höhepunkt mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft der 1. Seniorenmannschaft hinter Veitsteinbach.

Auch die Leichtathleten, unter der Führung von Robert Raab und Josef Schneider, erkämpften sich manchen Sieg bei Sportfesten im Fuldaer Land. Die erfolgreichsten unter ihnen waren Robert Raab, Winfried Schlag und Emanuel Föhl.

1953

Auf Initiative des 1. Vorsitzenden Josef Schneider, der von 1949 bis 1957 im Amt war, konnte die erste Jugendmannschaft der „Sportgemeinschaft Büchenberg“ gemeldet werden.

1956

In diesem Jahr musste die 1953 gemeldete Jugendmannschaft leider wieder vom Spielbetrieb zurückgezogen werden, da nicht mehr genug Spieler zur Verfügung standen.

1964

Auf Drängen vieler fußballbegeisterter Jungen, wurde durch den damaligen 1. Vorsitzenden Gerhard Sendler die erste Schülermannschaft der „Sportgemeinschaft Büchenberg“ zum Spielbetrieb angemeldet.

1966

Als neun Spieler der Schülermannschaft aus Altersgründen nicht mehr für die Schüler spielberechtigt waren, war es eine Selbstverständlichkeit, dass eine Jugendmannschaft gemeldet wurde.

1969

In diesem Jahr konnte zum ersten Mal neben der Schüler-, Jugend- und der ersten Seniorenmannschaft eine Reservemannschaft zum Spielbetrieb angemeldet werden.

1970

In diesem Jahr zahlte sich die gute Jugendarbeit aus und man konnte zum ersten Mal die Meisterschaft in Jugendklasse III Fulda feiern. Die Klasse dieser Mannschaft, die sicher eine der besten des Landkreises Fulda war, zeigte sich auch darin, dass man bis in das Halbfinale des Landratspokals vordringen konnte, wo man leider 2:3 gegen den späteren Landratspokalsieger Niesig unterlag.

1971 – 1972

Zum 50-jährigen Vereinsbestehen spielte zum ersten Mal eine AH-Mannschaft.

Da das Durchschnittsalter der Aktiven schon weit jenseits der 40 Jahre lag, ging das Hauptspiel gegen Lütter recht deutlich mit 0:5 verloren. Außer der Niederlage dürfte den Oldies jedoch später noch der Muskelkater und die Zerrungen zu schaffen gemacht haben.

Haus22bFussball2-alt

Tabellarische Auflistung der Vereinsgeschichte

3.Mai1921 Gründung der SG Büchenberg
1928 Umbenennung der SG Büchenberg in DJK (Deutsche Jugend Kraft)
1931 Bau der Sportanlage unterhalb des Almus
1933. Einweihung des Sportgeländes
1938 – 1945 Kein Spielbetrieb
Zwischen 1936 und 1945 ruhte der Fußballsport total und die Leichtathleten erziehlten nun große Erfolge
1946

Gründung des verein 1946 unter dem Namen „Sportgemeinschaft  Büchenberg“

1952 Vorläufiger Höhepunkt war das Erringen der Viezemeisterschaft
1953 Anmeldung einer Jugendmannschft , die aber nicht von langer Dauer war.
1964 wurde dann die erste Schülermannschft gegründet.
1966  Anmeldung einer Jugendmannschaft
1969 bis 1972, sowie 1976 Meisterschaften der Jugend
1976. Gründung einer Tischtennisabteilung
 1976 Teilnahme der Tischtennismannschafte an Punktrunden
1976 Als dritte Abteilung wurde die Gymnastikgruppe gegründet.
1976  wurde das neue Vereinsheim und das neue Sportgelände seiner Bestimmung übergeben.

1981

Viezemeister der Fußballer Meisterschaft und Aufstieg in die A-Klasse 1982.

1982. Meisterschaft und Aufstieg in die A-Klasse
1987

Ausbau des neuen B-Platzes sowie Aufstellung von Flutlichtmasten.